Stand: Februar 2019Blog
03.November 2012 Reisebericht Lofoten
Jetzt ist es soweit und ich habe endlich die Zeit gefunden meinen Reisebericht über die Lofoten fertigzustellen. Ich hoffe es sind ein paar nützliche und
hilfreiche Informationen dabei. Durch Anklicken des nebenstehenden Bildes gelangen Sie zum Bericht.
26.Oktober 2012 Herbst im Silberbachtal
Vor zwei Wochen entstanden diese Bilder im Silberbachtal. Die erste Herbstfärbung im Wald war schon deutlich zu sehen. Den Herbst finde ich die spannenste Jahreszeit
um im Wald Fotos zu machen.
09.Oktober 2012 Es wird langsam Herbst....
Nachdem ich den Herbst schon auf den Lofoten sehen und spüren konnte, zeigen sich die ersten Vorboten nun auch in unserer Heimat. Es wird deutlich kälter am frühen Morgen und
die Laubfärbung zeigt ihre ersten bunten Erscheinungen. Auch wenn ich bei diesem Besuch im Moor auf Nebel gehofft hatte und damit auf eine dieser typischen Herbststimmung im Moor, kam es
am Ende dann doch etwas anders. Letztendlich bleibt das Wetter immer ein wenig eine Wundertüte und so eine Wetterstimmung im Moor lässt sich nie ganz genau voraussehen.
03.Oktober 2012 Indian Summer auf den Lofoten
Diesmal zog es mich für eine gute Woche nach Norwegen und zwar meiner Meinung nach zu dem schönsten Teil von Norwegen, den Lofoten. Obwohl ich die Lofoten schon kannte, war
ich doch überrascht, in welchen Farben sich diese Inselgruppe im Herbst zeigt. Der Herbst beginnt in Nordeuropa viel früher als bei uns und ist auch nur relativ kurz vorhanden, denn nach
ca. 2 Wochen zeigen sich schon die ersten Anzeichen für den strengen Winter, der dort oben im Norden jedes Jahr deutlich zu spüren ist. Die beste Zeit den "Indian Summer" zu erleben, ist die Zeit um
Mitte September. Das Wetter war typisch norwegisch und sehr wechselhaft. Während es sich auf der Westseite der Lofoten häufig ab-regnet kann es passieren, dass auf der Ostseite die Sonne strahlt.
Ein Besuch der Lofoten lohnt sich aber zu jeder Jahreszeit und ist für Landschaftsfotografen unbedingt zu empfehlen.
12.September 2012 Zappeliger Grashüpfer
Ursprünglich waren an diesem Tag eigentlich andere Motive eingeplant, aber manchmal muss man unfreiwillig umplanen ;-) So wurde es eine Makrotour, wobei ich mich
eigentlich nur mit diesem Grashüpfer beschäftigt hatte. Da der kleine Racker einfach nicht still sitzen wollte und die kleinste Bewegung seinerseits die Aufnahme unbrauchbar machte,
benötigte ich ca. 40 Aufnahmen um zu diesem Bild zu kommen. So langsam wird es Herbst und um die Insektenwelt wird es spürbar ruhiger, aber eigentlich finde ich bei
der Makrofotografie immer ein interessantes Motiv.
08.September 2012 Kap Arkona auf Rügen
Neben den Kreidefelsen kann ich Kap Arkona als Ziel für Landschaftsaufnahmen empfehlen. Kap Arkona befindet sich im Norden von Rügen, auf der Halbinsel Wittow und ist
damit Rügens nördlichster Punkt. An der Küste von Kap Arkona befinden sich viele kleinere Felsen, die sehr viele Fotomotive bieten. Besonders in der Zeit rund um den
Sonnenuntergang ist es sehr lohnenswert sich an Küstenabschnitt nach Fotomotiven umzusehen. Bereits im letzten Jahr habe ich einen Reisebericht über die Insel Runde
geschrieben, wer also mehr über die Insel erfahren möchte, kann dies hier gerne nachlesen.