Stand: September 2023Blog
06.April 2016 Bildveröffentlichung DDA
Auch dieses Jahr spende ich einen Bildbeitrag für den DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten). Der DDA ist ein Zusammenschluss aller landesweiten und regionalen ornithologischen
Verbände in Deutschland und ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich um die Organisation und Koordination avifaunistische Erfassungsprogramme in Deutschland kümmert.
Das Magazin („Vögel in Deutschland 2014“) ist auch als kostenlose Onlineausgabe aktuell seit Februar diesen Jahres zu erhalten: Klick hier
Mein Bildbeitrag zeigt einen Nachtreiher, den ich vor zwei Jahren in Ungarn aufgenommen habe.
20.März 2016 Island im Winter, dritter und letzter Teil
Nun gibt es doch noch einen dritten und letzten Teil von meinen winterlichen Islandbildern. Wie schon vorab geschrieben war die Fotoausbeute für diese kleine Winterreise recht ergiebig. Es gab
praktisch keinen Tag an dem ich nicht fotografiert habe. Dies lag natürlich auch an den guten Wetterbedingungen, die ich Vorort hatte. Es gibt zwar kein wirklich schlechtes
Fotowetter aber auf Island können heftige Stürme die Wintertage bestimmen und dann hält man sich am besten nicht draußen auf. Bei nächster Gelegenheit werde ich
meinen Reisebericht mit Text und Bildern ergänzen. Die letzte Reise nach Island war dies ganz sicher nicht :-)
14.März 2016 Island im Winter (Teil 2)
Island im Winter bedeutet auch gleichzeitig eine flexible Reiseplanung, denn das Wetter im Winter ist noch weniger berechenbar als zu den anderen Jahreszeiten. Man muss ständig
mit Straßensperrungen rechnen, die auf Grund von Wetterbedingungen verhängt werden. Erstaunlicherweise gab es aber nichts dergleichen während meines Aufenthaltes.
Allerdings schwankten die Straßenverhältnisse meist von geschlossener Schneedecke bis zur völlig vereisten Straßen im Südosten des Landes. Mit meinem
Jeep und entsprechenden Spikes auf den Reifen gab es aber keine großen Schwierigkeiten. Von einer Umrundung von Island, die ich bei der Planung noch erwog, hielt ich Abstand und
so verbrachte ich die meiste Zeit im Südosten und am Ende der Reise auch noch ein bisschen im Westen des Landes. Island im Winter ist erstaunlicherweise ziemlich stark von
Touristen frequentiert, allerdings halten sich die meisten Touristen im Süden und Rund um den Golden Circle auf. Daher gab es auch im Winter genügend Ecken in denen man
die Ruhe der Natur genießen kann.
10.März 2016 Island im Winter (Teil 1)
Nun war dies schon meine vierte Islandreise aber die erste, die im Winter stattfand. Den Winter im europäischen Norden kenne ich von vielen Reisen nach Norwegen und ich konnte
feststellen, dass auch Island ein wunderschönes Reiseziel zu dieser Jahreszeit ist. Das Wetter war wirklich ausgesprochen gut auf Island, denn im Winter herrschen
oft starke Stürme auf der Insel aber ich war wohl zur richtigen Zeit dort. Neben dem traumhaft schönen und sanften Licht hatte ich diesmal auch wieder Glück mit den Nordlichtern.
Die Fotoausbeute war recht groß und so gibt es in meinem Blog in Kürze einen zweiten, vielleicht sogar einen dritten Teil von dieser Reise.
07.Februar 2016 Das Spiel mit dem Eis
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." so lautete es in Goethes Gedicht, welches ich zu meiner Schulzeit lernen musste, ähh lernen durfte. Damit es zu solchen
Eisgebilden am Bach kommen kann, benötig es einige Tage Dauerfrost. Das mit dem Dauerfrost ist aber in diesem Winter nicht so
einfach und ob es noch einmal eine weitere Gelegenheit gibt ist wohl zu mindestens fraglich. Zurzeit sind die Bäche wieder komplett eisfrei und so beschreibt
Goethes "Ostersparziergang" aus dem Faust die Natur im Augenblick recht gut. Die Bilder entstanden alle im Silberbachtal in der Nähe von Horn-Bad Meinberg. Ich habe
mich diesmal nur auf Nahaufnahmen konzentriert um meiner Kreativität etwas freien Lauf zu lassen.
23.Januar 2016 Der Winter ist da
Lange Zeit hat es so ausgesehen als wenn der Winter mehr dem Frühling gleicht aber jetzt im Januar gab es doch einige frostige Tage, die den Bildern von einem Winter
mehr entsprechen. Da es bisher nicht so viel Auswahl an echten Wintertagen gab, neben der Zeit die man natürlich auch aufbringen muss, musste ein eher trüber Tag
im Moor zum Fotografieren herhalten. Eigentlich habe ich bei der Landschaftsfotografie am liebsten ein Sonnen- Wolkenmix aber irgendwie passte das trübe Wetter im Moor recht gut zu
der tristen Winterstimmung. Sehr interessant fand ich die braune Färbung im Eis, die durch das braune Moorwasser hervorgerufen wurde und stellenweise durch das Eis schimmerte.