Stand: September 2023Blog
03.Juli 2013 Planzenwelt im Moor
Dieses Jahr hatte ich mir vorgenommen dem Wollgras im Moor etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als dies in den vergangenen Jahren der Fall war. Leider ist die optimale Zeit zum
Fotografieren der Blüte immer recht kurz, da starker Wind und Regen schnell dafür sorgt, dass das Wollgras nicht mehr so schön ansehnlich bleibt wie am Anfang der Blüte.
Neben dem Wollgras habe ich dieses Jahr auch wieder den Sonnentau und die Glockenheide fotografieren können.
Bilderupdate: 19.Juli.2013
07.Juni 2013 Vogelfotografie am Neusiedler See und in Ungarn
Vor zwei Wochen ging es Richtung Ost-Ungarn in den Hortobagy Nationalpark. Meinen Reisebericht über Ungarn
werde ich in Kürze anpassen bzw. erweitern. Es gab wieder viel Natur und Tierwelt bei schönstem Wetter zu erleben. Auf dem Weg nach Ungarn bot sich ein Zwischenstopp am Neusiedler
See an. Den Reisebericht über den Neusiedler See habe ich bereits auf den aktuellsten Stand gebracht und wer Interesse hat, kann den hier
nachlesen. Dieses Jahr war die Artenvielfalt am Neusieder See recht eingeschränkt, aber dafür sah es zum Glück in Ungarn umso besser aus. In jedem Fall hatten wir wieder viel Spaß und
die Reise hat sich sehr gelohnt.
11.Mai 2013 Launisches Aprilwetter auf den Lofoten
Dieses Jahr hielt sich der Winter in ganz Nordeuropa ca. 2 Wochen länger als üblich im Land. Genau so war es auch in Norwegen und so ließ sich der Frühling auf den Lofoten
entsprechend Zeit. Launisches Aprilwetter bot eine Abwechslung aus Schnee, Regen und Sonne und so war es gut, dass der Leihwagen noch mit Spikes bestückt war. Wie schon im
Vorjahr bot sich wieder eine Fülle von Motiven, die zu diesen Wetterbedingungen zum Teil eine echte Herausforderung waren, aber mir sind solche Wetterlagen für die
Landschaftsfotografie am liebsten. Im April wird es auf den Lofoten schon nicht mehr richtig dunkel und so konnte man häufig noch einige Stunden nach Sonnenuntergang fotografieren,
wenn die Sonne am Horizont noch ihr letztes Licht gab.
17.April 2013 Ein Bild im Moor
An manchen Tagen, wo ich zwecks Naturfotografie unterwegs bin, entsteht nur ein einziges Bild. So wie bei diesem Foto, welches ich im Moor aufgenommen habe. Nach so vielen Jahren Naturfotografie merkt man recht
schnell, wenn die Bedingungen nicht mehr hergeben. Ich hatte eigentlich auf einen spektakuläreren Himmel gehofft aber das ist, wie so oft, nicht vorhersehbar. Trotzdem war ich dankbar das die Sonne aus einer
Wolkenbank noch einmal kurz durchblinzelte und mir ein schönes, warmes Licht auf die Szene warf.
07.April 2013 Unverhofft im Moor
Das Wetter war nebelig und so war an diesem Morgen entsprechend wenig Licht vorhanden. Die Aussichten und Hoffnungen auf Wildlifefotos waren bei mir demnach auch sehr gering, als es bei dieser Witterung mit Fotogepäck ab ins Moor ging. Umso mehr hat mich die Begegnung mit einer Sumpfohreule gefreut, die ich an diesem Ort noch nie gesehen hatte. Mit etwas Glück brütet die Eule demnächst in der Gegend, so dass es nicht bei dieser einer Begegnung bleibt....
09.März 2013 Im kalten Moor
Der Winter zeigt uns immer noch seine kalten Seiten und das obwohl wir ja schon den kalendarischen Frühling haben. In der letzten Wochen bin ich aus zeitlichen Gründen kaum zum Fotografieren gekommen, aber
vor einigen Tagen habe ich es doch mal wieder geschafft das Moor am Dümmer mit der Kamera aufzusuchen. Wie erhofft traf ich dort unter anderem auf Silberreiher, die aus dem hohen
Norden kommen und in den Wintermonaten gerne unsere Breiten aufsuchen um sich ein wenig aufzuwärmen ;-). Dasselbe gilt für die Blässgänse, die ebenfalls den Weg aus den arktischen Gebieten
des Nordens zu uns finden. Hier finden die Gänse die Nahrung, die im Nordeuropa meist durch eine geschlossene Schneedecke unzugänglich ist.