Stand: Januar 2025Blog
23.März 2014 Online Workshop Polarlichter
Auf Grund von einiger Nachfrage zu meinen aktuellen Fotos von den Polarlichtern auf den Lofoten, habe ich in meinem Online Workshop-Bereich eine kleine Anleitung zu dem Thema verfasst. Ich hoffe das die Tipps und meine Beschreibung sich für den einen oder anderen als nützlich erweisen. Für weiter Fragen und Anregungen zum Thema bin ich natürlich nach wie vor offen.
09.März 2014 Lofoten zur Winterzeit
Diesen Februar ging es mal wieder nach Norwegen auf die Lofoten. Im Winter nach Nord-Norwegen? Wenn man dies erwähnt, erntet man häufig nur Kopfschütteln bei seinem Gegenüber. Wer aber einmal die herrlichen Winterlandschaften jenseits des Polarkreises erlebt hat und dazu nachts die Polarlichter am Himmel beobachten konnte, wird das Kopfschütteln schnell einstellen. Im Übrigen ist im Winter auch nicht den ganzen Tag völlige Dunkelheit angesagt, wie dies häufig vermutet wird. Im Februar hat man ca. 8 Stunden Tageslicht und damit genügend Zeit die Lofoten auch bei Licht zu genießen. Dieses Jahr gab es auf den Lofoten wenig Schnee und so unterschieden sich die Lofoten nicht von dem Rest Europas.
22.Februar 2014 Buchempfehlung "Wildes Nordrhein-Westfalen"
Heute möchte ich eine Buchempfehlung aussprechen. Es handelt sich dabei um den Bildband "WILDES NORDRHEIN-WESTFALEN", der im National Geographic Verlag erschienen ist. Auf 160 Seiten wird in dem Bildband die schöne Natur von Nordrhein Westfalen dargestellt. Ein durchaus gelungenes und lohnenswertes Buch wie ich meine, bei dessen Entstehung ich auch Bildmaterial beisteuern durfte :-)
19.Januar 2014 Winterzeit, Zeit der Silbereiher
Zur Winterzeit tauchen bei uns in Deutschland vermehrt Silberreiher auf. Warum so viele Silberreiher die Wintermonate hier bei uns verbringen ist gar nicht genau erforscht, denn die Silberreiher haben ihre Brutgebiete vorwiegend in Südosteruropa. Vermutlich liegt es an den guten Bedingungen bezüglich Nahrungsversorgung und so konnte ich diesmal mehrere Silberreiher bei der Jagd nach Fischen in der Nähe des Dümmer Sees beobachten. Außer den Silberreihern lassen sich zur Winterzeit auch viele Gänse im Bereich des Dümmers blicken. Neben den Graugänsen sind die Blässgänse ausgesprochene Wintergäste, die aus Nordeuropa kommen und die wärmeren Temperaturen in Deutschland suchen. Auch Mäusebussards kommen häufig aus dem Norden Europas aus demselben Grunde wie die Blässgänse.
01.Januar 2014 Allen ein frohes neues Jahr!!!
Schon wieder ist ein Jahr um und ich möchte die Gelegenheit nutzen um allen Lesern und Betrachtern meiner Website ein schönes und erfolgreiches neues Jahr zu
wünschen. Das letzte Naturfotojahr war aus meiner Sicht wieder sehr ereignisreich und auch erfolgreich. Die meisten Bilder entstanden wie fast immer in meiner Wohnortnähe, aber auch auf einigen
Reisen konnte ich diesmal wieder viel fotografieren und neue Eindrücke gewinnen. Als Highlight stand im April eine Reise auf die Lofoten auf der Agenda, gefolgt von einer Reise ins
österreichische Burgenland mit einer anschließenden Weiterreise nach Ungarn. Im Herbst gab es dann eine kurze Reise nach Island. Island habe ich das erste Mal besucht und ich war
überwältigt von der Naturlandschaft dort! Mal sehen was das Jahr 2014 so an Eindrücken bereithält, aber ich bin mir sicher das es nicht langweilig wird ;-)
Auch dieses Jahr möchte ich mich wieder für die vielen positiven Mails bedanken. Ich werde weiterhin versuchen alle Fragen zum Thema Naturfotografie zu beantworten, auch wenn mir das
manchmal aus Zeitgründen nur mit Verzögerung möglich ist. Um einige Fragen, die mir öfters gestellt werden, schon direkt auf meiner Website zu
beantworten, gibt es seit kurzem einen Workshop-Bereich. In Zukunft wird dieser Workshop-Bereich weiter ausgebaut und ich hoffe der eine oder andere findet dort ein paar nützliche Tipps.
15.Dezember 2013 Online Workshop
Mit dem Online Workshop möchte ich versuchen einige der wichtigsten Fragen, die ich häufiger zum Thema Naturfotografie gestellt bekomme, nach und nach zu beantworten. Begonnen habe ich mit den Themen Wald-, Meer- und Vogelfotografie. Der Online-Workshop wird im Laufe der Zeit ergänzt und erweitert und richtet sich in erste Linie an diejenigen, die bereits über genügend Erfahrung mit der Fotografie verfügen, aber zum Thema Naturfotografie noch einige Tipps benötigen.